![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
Andreas C. Kniggegeboren 1957 in Hannover, lebt heute in Hamburg und Mariou auf Kreta. 1974 Mitbegründer und bis 1982 Chefredakteur des Comic-Fachmagazins Comixene; 1980-1982 Producer und Herausgeber des Magazins Filmtips (zus. mit Hans-Joachim Flebbe); 1983-1998 Cheflektor des Carlsen Verlags; 1986-1991 Herausgeber des Comic-Jahrbuchs, 1999-2001 der Europa Filmbibliothek und 2005-2006 der Zeitschrift LeseKaktus (zus. mit René Lehner). Essays zur populären Kultur und Buchbesprechungen u.a. in Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung, Stern, Die Zeit und Buchmarkt; Herausgeber mehrerer Comic-Anthologien; Mitherausgeber der simultan in zwölf Sprachen erschienenen Anthologie Durchbruch über den Fall der Berliner Mauer (zus. mit Pierre Christin, 1990), der zweibändigen, mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichneten Dokumentation 100 Jahre Comic-Strips (zus. mit Bill Blackbeard u. Dale Crain, 1995) und der Text+Kritik-Sonderbände Comics, Mangas, Graphic Novels (zus. mit Heinz Ludwig Arnold, 2008) und Graphic Novels (zus. mit Hermann Korte, 2017). 1988 und seit 2008 Mitglied der Jury für den Max-und-Moritz-Preis; Kurator mehrerer Ausstellungen (zuletzt 2006 I figli di Max e Moritz in Neapel und 2017 Comics! Mangas! Graphic Novels! in der Bundeskunsthalle, Bonn); Mitarbeit an literaturwissenschaftlichen Nachschlagewerken, Fachberater der 3. Auflage von Kindlers Literatur Lexikon (2009); Übersetzer (u.a. Will Eisner, Joe Kubert, Jeff Smith, Richard und Wendy Pini, Howard Cruse, Anthony Lee, Lawrence Block, Ed McBain), freier Journalist, Autor, Ghostwriter, Lektor und Literaturagent. Buchveröffentlichungen: Bilderfrauen – Frauenbilder (zus. mit Achim Schnurrer, b&k 1978) „Ächz, stöhn, schluchz, sabber, geifer: Alles, was man schon immer über die Heldinnen auf dem Strich wissen wollte, bisher aber nicht zu fragen wagte.“ Playboy Fortsetzung folgt. Comic-Kultur in Deutschland (Ullstein 1985) „In Knigges akribisch recherchierter Aufarbeitung der deutschen Comic-Historie werden Mecki, Nick Knatterton, Sigurd, Lurchi, Fix und Foxi und all die anderen Idole unserer Kindheit wieder lebendig, und ihre Schöpfer bekommen endlich ein Gesicht.“ Hannoversche Allgemeine Zeitung Sex im Comic (Ullstein 1985) „... in seiner prägnanten Medienanalyse vergleichbar mit Hans Scheugls Standardwerk ’Sexualität und Neurose im Film’.“ Cinema Disney von innen. Gespräche über das Imperium der Maus (zus. mit Klaus Strzyz, Ullstein 1988) „Zum ersten Mal kommen hier die kreativen Köpfe und wichtigsten Künstler des Disney-Imperiums selbst zu Wort und erlauben intime und oftmals überraschende Blicke hinter die Kulissen eines Unterhaltungskonzerns, dessen Comics und Zeichentrickfilme weltweit wirken.“ Frankfurter Rundschau Comic-Lexikon (Ullstein 1988; erschienen auch in Dänemark) „... ein erstaunlich detailkundiges Werk, das auf dem deutschen Buchmarkt schon lange gefehlt hat.“ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Comics. Vom Massenblatt ins multimediale Abenteuer (Rowohlt 1996) „Knigge macht seinem Ruf als ‚Comic-Papst’ alle Ehre und rekapituliert kenntnisreich die Entwicklung des Mediums von seinen Anfängen bis hin zu den neuesten Trends.“ Süddeutsche Zeitung Alles über Comics. Eine Entdeckungsreise von den Höhlenbildern bis zum Manga (Europa Verlag 2004; erschienen auch in der VR China) „Von den Anfängen in den Sonntagsbeilagen der amerikanischen Tageszeitungen über die französische Comic-Kunst bis zur aktuellen Manga-Jugendkultur made in Japan: Andreas C. Knigge löst mit seiner umfangreichen und sachkundigen Monografie über die neunte Kunst ein, was der Titel verspricht.“ kulturSPIEGEL 50 Klassiker Comics (Gerstenberg 2004, überarbeitete und aktualisierte Neuauflage 2008; erschienen auch in Südkorea) „50 Klassiker der Comic-Geschichte mit Werkbiografien, vorgestellt von einem der besten Kenner dieser Kunst.“ Die Zeit Charles M. Schulz – Das große Peanuts-Buch (Carlsen 2010) „Der Comic-Experte Andreas C. Knigge hat den Peanuts zum Jubiläum ein ebenso kenntnisreiches wie opulentes Buch gewidmet.“ Der Spiegel Allmächtiger! Hansrudi Wäscher – Pionier der deutschen Comics (Edition Comics etc. 2011) „Ein gelungener Prachtband!“ Der Tagesspiegel Comics: Die verlorene Zukunft (zus. mit Jón S. Jónsson u. Annie Goetzinger, Carlsen 1992; erschienen auch in Frankreich, Italien, Spanien, Holland, Dänemark und Norwegen; in Italien ausgezeichnet mit dem Targa Oesterheld) Matz und Mikke (zus. mit Peter Mrozek, Gruner+Jahr 1999) Energie! Entdecke, was die Welt bewegt! (zus. mit Isabel Kreitz, Peter Mrozek und Wittek, Hoffmann und Campe 2008, 2009 ausgezeichnet mit dem Best of Corporate Publishing Award in Silber) ![]() |
|||